Gültig für: Windows 95 | Windows 98
Plug & Play ist sicher eine segensreiche Erfindung, allerdings können sich die Vorteile auch ins Gegenteil verkehren. Nicht benötigte Geräte kann man im Gerätemanager zwar entfernen, aber mit Plug & Play werden sie aber beim nächsten Systemstart wieder erkannt und eingebunden.
Besonders lästig sind Komponenten, die sich im BIOS nicht vollständig abschalten lassen. Dazu zählen vorzugsweise OnBoard - IDE-Controller, die man ja z.B. bei einem reinen SCSI-System nicht benötigt. Prominentes Beispiel ist der IDE-Controller auf zahlreichen Sound Blaster - Karten, der von Windows 95 per PnP eingebunden wird und aufgrund heute fast immer vorhandener OnBoard-Schnittstellen nur unnötig Ressourcen verbraucht.
Solcher unerwünschten Systembestandteile kann man sich aber unter trickreicher Nutzung von Hardwareprofilen entledigen.
Um ein so ausgeblendetes Gerät wieder einzubinden, müssen Sie über den Hardware - Assistenten (Symbol "Hardware" in der Systemsteuerung) eine automatische Hardwareerkennung laufen lassen. Es werden dann aber alle so ausgeblendeten Geräte wieder eingebunden, so dass obige Vorgehensweise evtl. wiederholt werden muss.
WinFAQ: Startseite | WinFAQ: HTMLMenü | WinFAQ: Java Version
Der Tipp enthält einen Fehler oder Sie haben noch eine Ergänzung dafür? Schreiben Sie uns über die Feedback-Seite an: Feedback-Formular
URL: http://www.winfaq.de/faq_html/Content/tip0000/tip0272.htm
WinFAQ ® Version 9.01 Copyright © 1996/2016 by Frank Ullrich